Nee, ich denke nicht das eine Software, welche aus einem Paketmanager installiert wird, unterhalb von /usr/local irgendwas machen sollte und ein mkdir bekommst du sicherlich hin Bei der Einrichtung eines Simple-Skripts gibt es eine Infobox, in der drin steht, wie das Kommando aufgerufen wird.
Hi, für ein Simple.Script benötigt man keine Datei für Metadaten. Einfach unter /usr/local/lib/bloonix/simple-plugins ablegen und den Check Simple.Script einrichten. VG
Hey dr3ad, I think I was a bit too hasty with my statement In the default setup, metrics are indeed stored in MariaDB/PostgreSQL. The tables for events and metrics are managed by the Bloonix server via partitions, i.e. new range partitions are automatically created and older partitions are automatically deleted. In addition, the metrics can be outsourced to another database, i.e. you can physically separate the Bloonix schema and the metrics if you wish. TimescaleDB will probably be another alte…
Hallo zusammen, das letzte Update ist ja nun schon fast 2 Jahre her. Da sich einige sogar schon per E-Mail gemeldet und nach einem Status gefragt haben, möchte ich einen kurzen Zwischenstatus geben. Ja - die Python Version von Bloonix Monitoring ist noch in Entwicklung. Ich möchte nicht zuviel versprechen, aber hoffe sehr bald schon eine Demo vorstellen zu können. Vielel Grüße Jonny
Leider nein, bei mir klappt es ohne Probleme. Ich sehe aber auch, dass du Elasticsearch 2.x nutzt, ich verwende 5.x. Hast du die Möglichkeit Elasticsearch auf Version 5 zu updaten?
Quote from Starlight: “Das könnte natürlich noch mit Konfigurationsvariablen im GUI versehen werden oder mit mehreren weiteren TLS-Versionen und Ciphers versehen. ” Jepp, ich schau mir das mal an.
Die Agenten müssen den Bloonix Server erreichen, dabei gibt es unzählige Möglichkeiten. Zum Beispiel VPN, NAT oder der Bloonix Server ist schlicht über eine Public IP erreichbar.
Quote from DannyF: “wir haben heute den Bloonix Agent unter Debian 10 in Betrieb genommen. Der Check "linux.service.check" funktioniert nicht mehr out of the box ” Also das ist Unsinn, natürlich funktioniert der Check noch, nur gibt es eventuell Services, die sich nur mit root Rechten prüfen lassen, also ist der Weg über sudo vollkommen richtig.